
Kris Kuhlmann
geboren 1973 in Sangerhausen,
verheiratet, ein Sohn, Vita
Praxis
Kris Kuhlmann
Semmelweisstraße 45, 14482 Potsdam (Babelsberg)
Tel. 0173 / 53 12 839
E-Mail: office@kris-kuhlmann.de
Kosten | |
Einzeltherapie | 70 Euro à 60 min |
Paartherapie | 120 Euro à 90 min |
Coaching | 100 Euro à 90 min |
Die Vorteile gegenüber einer kostenlosen krankenkassenfinanzierten Therapie sind u.a. die geringere Wartezeit bis zum Therapiebeginn sowie die ausbleibende Stigmatisierung des Klienten für eine psychische Störung.
Menschenbild
Meine Arbeitsweise ist stark von den Ansichten Alice Millers (1923-2010) geprägt, die langjährig als Psychoanalytikerin in eigener Praxis tätig war.
Miller setzte sich kritisch mit den gängigen psychotherapeutischen und pädagogischen Glaubenssätzen ihrer Zeit auseinander. Ihre Hauptkritikpunkte beziehen sich dabei auf Ansichten über die Eltern - Kind - Beziehung (was den von ihr geprägten Begriff „Schwarze Pädagogik“ einschliesst) sowie Freuds Triebtheorie, die nach Millers Meinung realen körperlichen sowie emotionalen Missbrauch in der Kindheit leugnet und als kindliche Phantasie verharmlost. Sie setzte sich vor allem dafür ein, dass auch emotionale Verletzungen in der Kindheit als solche anerkannt werden und damit ihre allgemeine gesellschaftliche Duldung verlieren.
Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit zu erlernen bedeutet für mich, durch Aufdecken und Analyse der Ursachen unerwünschten Verhaltens im Erwachsenenalter den Klienten zu befähigen, aktuelle Probleme aus neuen Blickwinkeln zu sehen. Somit schafft er sich selbst die Möglichkeit, ein Leben nach eigenem Gusto zu führen. Das Betrachten möglicher Verletzungen in der eigenen Kindheit kann ein Schlüssel dafür sein.
Therapieschwerpunkte
Gesprächstherapie
Im Rahmen der Gesprächstherapie suche ich gemeinsam mit dem Klienten nach Lösungen für aktuelle Probleme und wiederkehrende Konfliktsituationen. Dabei beziehe ich in großem Maße bisherige Beziehungserfahrungen des Klienten ein.
Paartherapie
„Gelingen kann eine Partnerschaft nur dann auf Dauer, wenn die Beteiligten [...] partnerschaftsfähig sind. Das klingt banal - und ist es doch in keiner Weise.“ (Lermer, Stephan: Paarweise. Die Kunst einer guten Partnerschaft. 2012, S.9)
Somit wird in meiner Paartherapie nach anfänglicher Problemklärung beiden Partnern zunächst unabhängig voneinander die Möglichkeit gegeben, ihren individuellen Standpunkt zum Thema Partnerschaftsfähigkeit zu finden. In der anschliessenden Phase folgt die Beziehungsklärung, die Standpunkte beider Partner werden abgeglichen und ein neues Rollenverhalten sowie Kommunikationstechniken eingeübt.
Besondere Aufmerksamkeit lege ich dabei auf das Rollenverständnis des Mannes in der heutigen Zeit, da dieses sich momentan im Umbruch befindet.
Unterstützung und Begleitung von Paaren mit Kinderwunsch.
Beratung und Prophylaxe bei Burnout-Syndrom
Der Begriff "Burnout" umfasst ein breites Spektrum an möglichen Symptomen mit meist großem Leidensdruck. Gerade wegen dieser Vielgestaltigkeit liegt oft ein langer Weg hinter den Betroffenen, Frühwarnzeichen werden zu spät erkannt. Im Rahmen der Therapie werden daher nach eingehender Identifikation und Einschätzung des jeweiligen Stadiums individuell darauf ausgerichtete kurative oder präventive Strategien und Bewältigungsmechanismen erarbeitet. Meine Arbeit konzentriert sich dabei speziell auf helfende Berufsgruppen wie medizinisches oder pädagogisches Personal, da in diesen Professionen das Risiko eines Burnout-Syndroms aufgrund des immens hohen Verantwortungsdruckes und des enormen Stresspegels besonders ausgeprägt ist.
Systemisches Coaching
Coaching ist eine zielorientierte Prozessberatung und umfasst in der Regel einen kürzeren Zeitraum als die Therapie. Im Rahmen der systemischen Sichtweise wird das vom Klienten formulierte Problem immer auch im Kontext seines Umfeldes (persönlich, wirtschaftlich, etc.) gesehen. Mögliche Auswirkungen der vom Klienten gewünschten Veränderungen werden von Anfang an in die Beratung einbezogen.
Krisenintervention
ist eine zeitnah einsetzende kurze Form der Psychotherapie, die bei akut auftretenden Lebenskrisen (wie Arbeitslosigkeit, Prüfungsversagen, Tod eines geliebten Menschen) zunächst in schützendem Rahmen die Möglichkeit zu entlastenden und strukturierenden Gesprächen bietet.
Persönlichkeitsentwicklung
Sind aktuelle Probleme vom Klienten nicht genau fassbar und besteht trotzdem der Wunsch nach einer Veränderung, kann eine Gesprächsführung Klarheit bringen.